Wenn du auf "Akzeptieren" klickst, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

3D - Perspektive in Webflow erstellen

Tim Richter
16.7.2022
Heute zeige ich dir, wie du eine 3D - Perspektive aus Figma in Webflow darstellen kannst. Ich nutze hierbei die “transform” Effekte von Webflow, um ein Bild optisch im Raum stehen zu lassen. So kann deine Website echt aufgewertet werden und gibt ihr einen gewissen WOW - Faktor.

Von Figma zu Webflow

Bei uns gestaltet sich der Workflow so, dass wir zum Designen das Tool Figma benutzen. erfahre hier mehr über Fig. Also übertrage ich zuerst das Layout aus Figma in Webflow. Erfahre hier wie Merlin die 3D-Perspektive in Figma erstellt hat. In Webflow lege ich also zuerst die Grundstruktur an. Um Das Bild und den Text nebeneinander darstellen zu lassen, habe ich hier dem Wrapper drumherum die Einstellung flex-box gegeben. Sowohl der Text-, als auch der Image-Wrapper haben eine feste Breite von 50% ihres Elternelement

Es werde “Licht” - Füge einen Gradient hinzu

Im Ersten Schritt füge ich der Section einen Gradient hinzu. Um den 3D-Effekt in Webflow zu verstärken, lassen wir das Bild über den helleren Bereich des Gradients stehen, um einen fiktiven Lichtstrahl zu erzeugen. Füge einen Gradient im Stylepanel unter “Backgrounds” und “Image § Gradient” hinzu.

3D - Perspektive in Webflow hinzufügen

Im zweiten Schritt füge ich das Bild hinzu und stelle die 3D-Perspektive in Webflow ein. Hierfür gehe ich im “Stylepanel” unter “Effects” auf “2D & 3D transforms”. Um die 3D Perspektive einzustellen, lasse ich das Bild unter "rotate" 50 Grad auf der Y-Achse rotieren.

Webflow 2D & 3D transforms
webflow 3D transforms - rotate

Als nächstes gebe ich dem Elternelement unter den Einstellungen eine “children perspective”. Hier kannst du gern als Wert eine Range von 500-1000 Pixel testen. Nur in der "Children perspective" wird sich das Bild optisch ansehnlich im Raum ausrichten, da wir mit dieser Einstellung das Kindelement (Bild) relativ zum Elternelement ausrichten.

webflow children perspective

Füge einen Box Shadow hinzu

Im dritten Schritt gebe ich unter “Box shadow” dem Bild einen Schatten, da das Bild durch den fiktiven Lichtstrahl des Gradients einen fiktiven Schatten an die dahinter liegende Wand wirft. ich würde dir empfehlen, den Schatten nach der 3D Ausrichtung zu erstellen, da du erst dann sehen kannst, wie der Schatten in der 3D Perspektive wirkt. Dem Schatten gebe ich 4 Einstellungen mit:

  • Mit der Distance variiere ich die Entfernung des Schattens zum Bild bzw. Objekt. Je weiter der Schatten entfernt wird, desto weiter steht das Objekt scheinbar im Raum
  • Mit dem Blur kannst du dem Schatten weichere Konturen
  • Mit der Size kannst du die Schattengröße einstellen.
  • Mit dem Angle kannst du den Winkel einstellen, wie der Schatten am Bild oder Element ausgerichtet wird. Achte hier darauf, dass sie der Schatten realistisch mit dem Lichteinfall ausrichtet.
webflow box shadow

Hast du alle drei Punkte befolgt, kannst du durch diese Einstellungen eine super 3D - Ansicht in Webflow erstellt. Einfach aber genial!

Gut zu Wissen!

Achte im responsive Design darauf, dass das Bild mit der 3D-Perspektive in Webflow skaliert. Ansonsten achte darauf, dass sich durch die Rotation die Größen des Bildes bzw. des Wrappers drumherum ändern und unter Umständen die Breite und Höhe den Bildschirmrand überschreiten. Auch der Schatten sorgt für zusätzlich benötigten Platz. Hier entsteht ungewollt oft ein  horizontales Scrollen. Also entweder adäquat skalieren und mit relativen Größen arbeiten oder du gibst der Sektion bzw. einem wrapper um dem Bild die Einstellung „overflow hidden“, wodurch überstehender Content angeschnitten wird.

webflow overflow hidden

Für weitere Figma und Webflow Tutorials Check gern unsere socials aus oder schau dir weitere Blogs auf unserer Website an.

Das könnte dich auch interressieren
Was ist Atomic Design?
UI / UX Design
Tutorial
Figma
Wir versuchen bei MOFART unsere Projekte in einem strukturierten Prozess zu bearbeiten. So können wir sicherstellen, dass all unsere Kunden immer mit der gleichen Qualität rechnen können. Ein Baustein in unserem Prozess ist der Grundsatz der Atomic Designs. In diesem Beitrag möchte ich dir einen Einstieg in das Thema Atomic Design geben.
Was ist Atomic Design?
Zeiterfassung wie ein Pro — mit der Timely App!
Business
Beginnt man selbstständig zu arbeiten, geht das automatisch mit Selbstorganisation einher. Strukturen, Abläufe und Prozesse müssen erarbeitet werden — diese benötigen Erfahrungswerte und regelmäßige Reflexion. Das kostet Zeit und ist oft auch nicht ganz einfach, da alles, was wir tun aus Gewohnheit geschieht. Seit dem Beginn unserer Selbstständigkeit ändern sich beinah wöchentlich unsere Abläufe. Oftmals fällt uns eine Entscheidung, die vor einer Woche noch ganz logisch war, auf die Füße und muss neu gedacht werden. Selbstverständlich spielen sich Prozesse nach und nach ein, aber fertig oder gar perfekt werden diese niemals sein. Will man in der Selbstständigkeit seriöse und kostendeckende Angebote schreiben, benötigt es detailliert dokumentierte Zeiten.
Zeiterfassung wie ein Pro — mit der Timely App!